Die Besteuerungen von Erbschaften in Deutschland

Im Folgenden bieten wir Ihnen zuerst einen Rechner zur Ermittlung Ihrer voraussichtlichen Erbschaft-Steuer an. Das wird es sein, was Sie im meisten interessiert. Beachten Sie bitte, dass der hier angebotene Rechner nur ein Hinweis auf die Dimensionen der Steuerlast geben kann, vorbehaltlich einer genauen sachgerechten Prüfung Ihres Falles. 

Sodann folgen einige Erläuterungen, damit Sie Besteuerung von Erbschaften in Deutschland verstehen und die Systematik erkennen. 

Des Weiteren erhalten Sie einige Hinweise, wie das Verfahren der Besteuerung der Erbschaft abläuft.

Ein Kalkulator für die Erbschaftsteuer

Der hier vorliegende Rechner für Ihre Erbschaft-Steuer wurde mit größter Sorgfalt erstellt, kann aber nicht mehr sein, als ein Hinweis, mit welchen Zahlen ungefähr für Ihren Fall in etwa zu rechnen ist.

Sie sollten in jedem Fall Ihre Erbschaft-Steuer-Erklärung von einem kompetenten Berater erstellen lassen.

Eine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen können wir bei aller Sorgfalt nicht übernehmen. Hierzu benötigen wir ganz spezifische Informationen, die stets nur im Einzelfall abgefragt werden können. 

Sollten Sie hier Ungenauigkeiten oder sogar Fehler feststellen, so sind wir dankbar für jeden Hinweis unter:  info@office-ebert.com

Eine grobe Darstellung der Systematik der Deutschen Erbschaftsteuer

 

Das deutsche Erbschaftsteuerrecht – Grundlagen und praktische Beispiele 

Das deutsche Erbschaftsteuerrecht regelt die Besteuerung von Vermögen, das durch Erbschaft oder Schenkung übertragen wird. Es basiert auf den Bestimmungen des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) und berücksichtigt den Verwandtschaftsgrad zwischen Erblasser und Erben, die Höhe des Nachlasses sowie Abzugsbeträge wie die Freibeträge und die Erbfallkostenpauschale.
 

1. Steuerklassen im Erbschaftsteuerrecht
 

Erben werden je nach Verwandtschaftsgrad in drei Steuerklassen eingeteilt:

Steuerklasse I:

• Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner, Kinder, Enkelkinder (falls die Eltern verstorben sind), Stiefkinder sowie Eltern und Großeltern (nur bei Erbschaften).

• Diese Gruppe profitiert von den höchsten Freibeträgen und den niedrigsten Steuersätzen.

Steuerklasse II:

• Geschwister, Nichten/Neffen, Schwiegereltern, Schwiegerkinder und Stiefeltern.

• Hier sind die Freibeträge deutlich geringer und die Steuersätze höher.

Steuerklasse III:

• Alle übrigen Personen, z. B. Freunde, entfernte Bekannte oder nicht verwandte Geschäftspartner.

• Diese Gruppe hat die niedrigsten Freibeträge und die höchsten Steuersätze.
 

2. Freibeträge (§ 16 ErbStG)

Je nach Steuerklasse gelten folgende Freibeträge, die vom Erbe abgezogen werden:

Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner: 500.000 €

Kinder (Abkömmlinge 1. Grades): 400.000 €

Enkelkinder (falls Eltern verstorben): 200.000 €

Eltern und Großeltern (nur bei Erbschaften): 100.000 €

Geschwister, Nichten/Neffen und alle anderen Personen: 20.000 €
 

Zusätzlich kann unabhängig vom Verwandtschaftsgrad die Erbfallkostenpauschale in Höhe von 10.300 € geltend gemacht werden (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG). Diese deckt typischerweise Kosten für die Beerdigung, Grabpflege und Testamentseröffnung ab. Ein höherer Betrag kann nachgewiesen werden, ist jedoch selten.

3. Progressiver Steuersatz (§ 19 ErbStG)

Je nach Höhe des steuerpflichtigen Betrags (nach Abzug von Freibeträgen und der Erbfallkostenpauschale) steigt der Steuersatz progressiv an. Die Steuersätze sind wie folgt gestaffelt:

Steuerklasse I: 7 % bis 30 %

Steuerklasse II: 15 % bis 43 %

Steuerklasse III: 30 % bis 50 %

4. Besonderheiten bei Ehegatten

Ehegatten profitieren im deutschen Erbschaftsteuerrecht von einer besonderen Stellung. Neben dem Freibetrag von 500.000 € wird ein pauschaler Zugewinnausgleich in Höhe von 50 % des Nachlasswertes steuerfrei berücksichtigt (§ 5 ErbStG). Dadurch verringert sich die steuerliche Belastung erheblich. Dieser Zugewinnausgleich greift automatisch, sofern die Ehe im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft bestand.

Da der Zugewinnausgleich komplexe rechtliche Fragen aufwerfen kann, wird dringend empfohlen, in solchen Fällen einen qualifizierten Rechtsanwalt oder Steuerberater hinzuzuziehen.

5. Praktische Beispiele
 

Beispiel 1: Steuerklasse I (Ehegatten, Kinder)

1. Erbschaft: 20.000 €

• Freibetrag: 500.000 €

• Erbfallkostenpauschale: 10.300 €

• Steuerpflichtiger Betrag: 0 €

Erbschaftssteuer: 0 €

2. Erbschaft: 1.000.000 € (Ehegatte)

• Freibetrag: 500.000 €

• Erbfallkostenpauschale: 10.300 €

• Zugewinnausgleich: 50 % von 1.000.000 € = 500.000 € (steuerfrei)

• Steuerpflichtiger Betrag nach Freibetrag und Pauschalen: 0 €

Erbschaftssteuer: 0 €

 

Beispiel 2: Steuerklasse II (Geschwister, Nichten/Neffen)

1. Erbschaft: 500.000 €

• Freibetrag: 20.000 €

• Erbfallkostenpauschale: 10.300 €

• Steuerpflichtiger Betrag: 469.700 €

• Steuersätze:

• 15 % auf 75.000 € = 11.250 €

• 20 % auf 300.000 € = 60.000 €

• 25 % auf 94.700 € = 23.675 €

Gesamtsteuer: 94.925 €

 

Beispiel 3: Steuerklasse III (Freunde, entfernte Bekannte)

1. Erbschaft: 5.000.000 €

• Freibetrag: 20.000 €

• Erbfallkostenpauschale: 10.300 €

• Steuerpflichtiger Betrag: 4.969.700 €

• Steuersätze:

• 30 % auf 75.000 € = 22.500 €

• 30 % auf 300.000 € = 90.000 €

• 30 % auf 600.000 € = 180.000 €

• 50 % auf 3.994.700 € = 1.997.350 €

Gesamtsteuer: 2.289.850 € 

6. Haftungsausschluss und ergänzender Hinweis

Sowohl der Rechner als auch die Darstellung in Textform wurden mit der allergrößten Sorgfalt erstellt. Leider können Fehler nicht ausgeschlossen werden, wie wir auch während unserer Erarbeitung der Darstellungen Fehler bei anderen Anbietern gefunden haben, sowohl in textlicher Form als auch bei Rechnern für die Erbschaftsteuer. Solche Fehler können auch wir nicht für uns ausschließen. Wir sind daher jederzeit dankbar für Ihr Feedback über unsere Kontaktseite.

Darüber hinaus dienen die oben dargestellten Informationen und Berechnungen lediglich der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine individuelle Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt oder Steuerberater. Insbesondere bei komplexen Fällen, wie der Berechnung des Zugewinnausgleichs oder bei der Erstellung einer Erbschaftsteuererklärung für ausländische Erben, sollten Sie unbedingt einen Experten hinzuzuziehen. Eine Haftung für die Richtigkeit der dargestellten Daten und Berechnungen wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Fazit

Das deutsche Erbschaftsteuerrecht bietet nahe Verwandten wie Ehegatten und Kindern deutliche Vorteile durch hohe Freibeträge und die Erbfallkostenpauschale. Für entferntere Verwandte und Freunde ist die Steuerlast jedoch erheblich. Bei größeren Nachlässen und komplexen Erbfällen, insbesondere mit Bezug zum Ausland, ist es empfehlenswert, einen Experten zu Rate zu ziehen.

Das Verfahren zur Erhebung der Erbschaftsteuer in Deutschland

Verfahren zur Erhebung der Erbschaftsteuer in Deutschland bei im Ausland lebenden Erben

 

Die Erhebung der Erbschaftsteuer in Deutschland unterliegt klar definierten Regelungen gemäß dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG). Für im Ausland lebende Erben gibt es einige Besonderheiten, die das Verfahren beeinflussen. Im Folgenden wird der Ablauf in mehreren Schritten erläutert:
 

1. Feststellung der Steuerpflicht
 

Die Steuerpflicht hängt vom Wohnsitz des Erblassers und des Erben sowie vom Ort des Vermögens ab.

Unbeschränkte Steuerpflicht: Erben unterliegen der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn der Erblasser oder der Erbe seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte. In diesem Fall wird das gesamte weltweite Vermögen besteuert.

Beschränkte Steuerpflicht: Wenn weder der Erblasser noch der Erbe in Deutschland wohnhaft sind, unterliegt nur das in Deutschland befindliche Vermögen (z. B. Immobilien oder Anteile an deutschen Gesellschaften) der Steuerpflicht.
 

Ein sachkundiger Berater kann hierbei helfen, die genaue Steuerpflicht und deren Umfang zu klären, insbesondere bei internationalen Erbfällen.

 

2. Steuerliche Anzeige beim Finanzamt
 

Die Pflicht, das Finanzamt über den Erbfall zu informieren, ist für im Ausland lebende Erben eingeschränkt:

• Die dreimonatige Anzeigepflicht gemäß § 30 ErbStG besteht nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die Vermögen im Ausland erben.

• Im Ausland lebende Erben müssen keinen Erbfall innerhalb von drei Monaten anzeigen. Das Finanzamt wird in der Regel durch das Nachlassgericht informiert, wenn ein Erbschein beantragt oder ein notarielles Testament eröffnet wird (§ 34 ErbStG).


 

Es empfiehlt sich dennoch, das Finanzamt proaktiv zu informieren, um Rückfragen oder Verzögerungen bei der Abwicklung zu vermeiden. Diese Information sollte idealerweise über einen sachkundigen Berater in Deutschland erfolgen.
 

3. Einreichung der Erbschaftsteuererklärung
 

Das Finanzamt fordert die Erbschaftsteuererklärung an. Im Ausland lebende Erben müssen oft folgende Dokumente einreichen:

• Sterbeurkunde

• Testament oder Erbvertrag, gegebenenfalls mit Nachlasszeugnis

• Vermögensverzeichnis (weltweites Vermögen und Verbindlichkeiten)

• Angaben zu persönlichen Freibeträgen und Verwandtschaftsverhältnissen
 

Hinweis: Für ausländische Dokumente ist häufig eine Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer erforderlich. Ein erfahrener Berater kann sicherstellen, dass alle Unterlagen korrekt eingereicht werden.
 

4. Bewertung des Nachlasses

 

Das Finanzamt bewertet den Nachlass gemäß den deutschen Vorschriften.

Immobilien: Der Verkehrswert wird anhand deutscher Bewertungsmaßstäbe ermittelt.

Geldvermögen: Konten und Wertpapiere werden nach ihrem Nominalwert berücksichtigt.

Auslandsvermögen: Dieses unterliegt der Besteuerung nur bei unbeschränkter Steuerpflicht. Hier können Schwierigkeiten bei der Bewertung auftreten, insbesondere bei ausländischen Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen.
 

Ein sachkundiger Berater hilft, Probleme bei der Bewertung zu vermeiden und den Nachlass vollständig darzustellen.
 

5. Berechnung der Steuer
 

Über die Berechnung der Steuer haben wir oben bereits ausführlich geschrieben.
 

6. Verrechnung mit ausländischen Steuern
 

Wenn der Erbe in einem anderen Land ebenfalls Erbschaftsteuer zahlt, können Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) oder Anrechnungsregelungen greifen:

• Deutschland hat mit wenigen Ländern, wie den USA, spezielle DBA zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.

• Ohne DBA können im Ausland gezahlte Steuern unter Umständen auf die deutsche Steuer angerechnet werden.

Auch hierbei ist es ratsam, einen Berater zu konsultieren, um steuerliche Nachteile oder Fehlberechnungen zu vermeiden.
 

7. Steuerbescheid
 

Das Finanzamt erlässt den Erbschaftsteuerbescheid, in dem die zu zahlende Steuer sowie die Zahlungsfrist festgelegt werden.

• Bei Problemen mit der Bewertung oder Berechnung kann der Erbe Einspruch gegen den Bescheid einlegen.

• Die Steuer ist in der Regel innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheids zu zahlen.
 

Ein sachkundiger Berater kann sicherstellen, dass der Steuerbescheid korrekt ist und bei Bedarf Einspruch eingelegt wird.

 

8. Besondere Herausforderungen für im Ausland lebende Erben

Kommunikation: Die schriftliche Kommunikation mit dem Finanzamt erfolgt oft in deutscher Sprache. Übersetzer oder juristische Vertreter sind daher häufig erforderlich.

Zahlungsabwicklung: Banküberweisungen aus dem Ausland können zusätzliche Zeit und Gebühren erfordern.

Beratung: Es ist ratsam, einen Steuerberater oder Anwalt mit internationaler Erfahrung hinzuzuziehen, um Fehler oder Doppelbesteuerung zu vermeiden.

 

Zusammenfassung
 

Das Verfahren zur Erhebung der Erbschaftsteuer bei im Ausland lebenden Erben ist komplex. Während die dreimonatige Anzeigepflicht nur für deutsche Erben mit Vermögen im Ausland gilt, erhalten die Finanzämter in der Regel automatisch Kenntnis von Erbfällen in Deutschland durch Mitteilungen des Nachlassgerichts. Frühzeitige Klärungen mit dem Finanzamt sollten über einen sachkundigen Berater in Deutschland erfolgen, um Verzögerungen und unnötige Probleme zu vermeiden.

Das Ergebnis für Sie bei einer Nachlassabwicklung durch uns: 
Der Netto-Betrag auf Ihrem Konto

Der gesamte Nachlass ist abgewickelt, alle Immobilien verkauft (sofern gewünscht), die Konten aufgelöst und die Guthaben an Sie überwiesen, alle Wertgegenstände verwertet und deren Erlöse ausgezahlt, die Erbschaftsteuer erklärt, der Bescheid vom Finanzamt überprüft und die Steuer bezahlt. 

Hier können Sie zurück zur Startseite gehen und von dort aus alle Rechtsgebiete, Sprachen, Kontaktformulare und FAQs finden. 

Hinweise

Hier finden Sie die Hinweise, die wir Ihnen geben möchten, damit Sie sich über Ihre Rechte informieren können. Wenn Sie etwas nicht finden, was hierhin gehören würde, so kontaktieren Sie uns bitte. Wir haben sehr viel Sorgfalt darauf verwendet, auf jeder einzelnen unserer Seiten die Hinweise zu geben, damit sie auch nicht lange gesucht werden müssen. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.